Newsletter 3-24
|
||
Liebe Sängerinnen und Sänger Wir freuen uns, euch vor Ende des Jahres unseren Newsletter zustellen zu können. Seit dem letzten Newsletter im Sommer hat sich einiges getan - und das nicht nur beim Wetter oder im Weltgeschehen, sondern auch in unseren Chören. Aber lest selbst, was gegangen ist und noch kommen wird.
|
||
Kurse 2025 Das ZKGV Kursprogramm ist auf unserer Webseite aufgeschaltet. Wir danken Helene Haegi für die Organisation. Auf vielfachen Wunsch führt Davide Galassi die Seminarreihe Gesangstechnik für Sänger*innen weiter, diesmal jedoch im Zürcher Unterland in Bachenbülach. Anmelden kann kann man sich mittels Formular auf der ZKGV-Webseite: Link
Der Kursort ist gut mit ÖV zu erreichen. Es stehen aber auch genügend Parkplätze zur Verfügung.
|
||
Integration des CVZO in den ZKGV Der Chorverband Zürcher Oberland (CVZO) hat sich als letzter Regionalverband im Kanton Zürich an der 182. Delegiertenversammlung in Wald aufgelöst. Die 25 Chöre werden sich nun in den ZKGV integrieren, wie das die Chöre der anderen Regionalverbände ebenfalls getan haben. Sie werden in der Gruppe Süd Ost weiterhin zusammenkommen und sich austauschen und hoffentlich wieder mal ein Sängerfest organisieren. Die Nacht der Chöre sollte jedenfalls im Jahr 2026 wieder stattfinden. An der DV hat der Präsident Reto Huber auf die vergangenen 182 Jahre Verbandsgeschichte zurückgeblickt:
Der Vorstand wurde nach diesem Rückblick verdankt und wird auch nach der Auflösung noch für die Singwoche und den Singtag dem Koordinator der Gruppe Süd Ost zur Seite stehen. Es war eine tolle Zeit und die Aktivitäten werden nun im Namen vom ZKGV weitergeführt. Der letzte Vorstand des CVZO: Hansruedi Winiger, Mario Snozzi, Reto Huber, Vreni Willemin, Martin Kuttruff, Beat Gygi (nicht auf dem Bild)
Rückblick Projekt Junge Stimmen Zürich Ein neues Jahr, ein neues Projekt und viele neue Töne. Auch diesen Sommer starteten die Jungen Stimmen Zürich zahlreich mit insgesamt 42 Sängerinnen und Sänger in das neue Projekt. Erfreulicherweise waren darunter wieder viele bekannte Gesichter dabei, die alle neuen Personen begeistert willkommen heissen. Das diesjährige Projekt fand seinen Startschuss mit einem Probenwochenende in Winterthur, an der Kantonsschule Rychenberg und wie jedes Jahr unter der Leitung von Martin Wildhaber. Dabei erfuhren alle nicht nur die diesjährige Chor-Zusammensetzung, sondern auch das Programm, an welchem in der Lagerwoche in Wildhaus eifrig gearbeitet wurde. Bald darauf trafen die Singenden am Sonntagmorgen vom 21. Juli im Gamplüt Zentrum in Wildhaus ein und die Sommerwoche voller Proben, Spass und neuen Erfahrungen konnte beginnen. In den ersten Tagen ging es neben dem Einstudieren der Lieder jeweils auch darum, die anderen Menschen und das jeweilige Register besser kennen zu lernen. Dazu fanden jeden Nachmittag sogenannte Registerproben statt, wobei die vier Stimmregister (also Sopran, Alt, Tenor und Bass) von den entsprechenden Registerleitenden, welche selbst auch Mitsänger oder Mitsängerinnen waren, geleitet wurden. Solche Registerproben sind besonders gut, um den Klang vom eigenen Register zu erkunden und sich damit vertraut zu machen. Ebenso sind sie dafür geeignet, gezielt auf Fragen oder Bedürfnisse innerhalb der einzelnen Stimme einzugehen und somit Schwerpunkte auf das eigene Register zu setzen. Dieses Jahr sangen die Frauen den Barbie-Hit «What was I made for» und die Männer machten etwas Stimmung mit dem Barbershop «Plenty Good Room». Das erste Konzert fand wie üblich in der katholischen Kirche Wildhaus statt. Das Konzert begann mit dem Lied «You are the new day» in der gut gefüllten Kirche. Die Zeit verging schneller als gedacht und die jungen Stimmen verabschiedeten die Besucher mit dem Popsong «Some Nights» von FUN.
Samstag, 31. August in der reformierten Kirche Stäfa Samstag, 7. September in der reformierten Kirche Winterthur-Töss Sonntag, 8. September in der reformierten Kirche Dietikon Samstag, 21. September in der Stadtkirche Winterthur Sonntag 22. September in der Augustinerkirche Zürich
|
||
Rückblick auf die 28. Singwoche Zürcher Oberland Vom 14. – 18.10.24 haben in Pfäffikon ZH 67 Sängerinnen und Sänger fleissig im Tages- oder Abendkurs für das Schlusskonzert am Samstag, 19.10.24 geübt. Mit den Werken «Wie der Hirsch schreit nach frischem Wasser» von Felix Mendelssohn und «Laudate Dominum» von Wolfgang Amadeus Mozart wurden dieses Jahr sehr melodiöse Chorkantaten eingeübt und aufgeführt. Die zahlreich erschienene Publikum war mindestens so begeistert wie die Sängerinnen und Sänger selber auch. Es hat viel Freude gemacht! Die nächste Singwoche findet vom 6. – 11.10.2025 statt. Am Besten schon mal das Datum reservieren!
|
||
Singtag Zürcher Oberland am 16. März 2025 Immer im März treffen sich viele Singbegeisterte zum Singtag im Zürcher Oberland. Nächstes Jahr findet er am 16. März in Rüti statt und wird Lieder mit dem Motto SWISS MADE haben. Dabei werden von 10 bis 16 Uhr Lieder eingeübt mit unserem motivierenden und kompetenten Dirigenten Martin Kuttruff. Nach einer kleinen Pause werden dann die Lieder alle nochmals zusammen gesungen und einige Angehörige kommen sogar zhören. Also, gleich das Datum reservieren! Der Anmeldeflyer kommt dann Anfang 2025. Singtag 2024 in Rüti
Veranstaltungskalender Der Veranstaltungskalender ist eine gute Möglichkeit, auf eurer Konzert aufmerksam zu machen, da im Schnitt über 100 Personen die Konzerthinweise sehen. Meldet euer Konzert rechtzeitig für den Eintrag an kontakt@zkgv.ch |
||
www.zkgv.ch | Kontakt | | ||